Aktionsplan Queeres Bayern
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Homo-, Trans- und Biphobie am 17.05. 2018,
fordern die unterzeichnenden Vereine, Gruppierungen, Organisationen, Politiker*innen und Privatpersonen der queeren Community und deren Freund*innen in Bayern von der Bayerischen Staatsregierung die Auferlegung des Europäischen Parlaments von 2014 und die Entschliessung des Europäischen Parlaments vom
13.02.2018 umzusetzen, einen Aktionsplan zur Bekämpfung von Homo-, Trans und Biphobie umzusetzen und eine Koordinierungsstelle für queere Lebensfragen an der Bay.
Staatskanzlei einzurichten.
Aktionspläne gegen Homo- und Transphobie gibt es in allen Bundesländern mit Ausnahme des Saarlandes. Dort soll ein Aktionsplan in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden, in Sachsen Anhalt und in Bayern ist nichts dergleichen geplant.
Unsere Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten spürbar gewandelt. Die rechtlichen Grundlagen für die Gleichbehandlung von Menschen unabhängig von Ihrer sexuellen Identität sind weitgehend geschaffen. Doch trotz vielfältiger Entwicklungen und Maßnahmen für Toleranz und Akzeptanz sehen sich viele lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle und queere Menschen (kurz LSBTTIQ*) noch immer mit Ausgrenzung, Vorurteilen und Zugangsbarrieren im alltäglichen Leben konfrontiert. Die Erfahrung von Ausgrenzung betrifft nicht nur den direkten Personenkreis von LSBTTIQ* sondern auch viele Menschen in ihrem nahen Umfeld - seien es Eltern, Kinder, Freunde/innen oder Arbeitskolleg*innen. Erste Schritte zu einer positiven Grundhaltung in der Gesellschaft gegenüber geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sind bereits erfolgt. Diese postivie Grundhaltung ist aber leider noch nicht vollständig in allen gesellschaftlichen Bereichen und bei allen Akteur*innen angekommen. Um Diskriminierung weiter abzubauen, sind deshalb weitere Aufklärungsmaßnahmen, Informationen und Dialogmöglichkeiten erforderlich. Auch deswegen, weil laut dem Bundesinnenministerium im
1. Halbjahr 2017 eine Steigerung um 27 % von Homo- und Transphoben Straftaten verzeichnet wurden, leider ist die Dunkelziffer weit aus höher. Eine Beteiligung von verschiedenen gesellschaftlichen Akteur*innen und der LSBBTIQ* Community zur Ausgestaltung des Aktionsplanes ist unerlässlich.
Das bisher erreichte gelang in Bayern nur Dank des unermüdlichen Einsatzes vieler Akteur*innen der queeren Community auf Basis bürgerschaftlichen Engagements und mit bescheidenen Mitteln aus kommunalen Haushalten.
Punkte für den Aktionsplan Bayern:
Handlungsfeld Bildung und Aufklärung
Handlungsfeld Teilhabe
(Kultur, Sport, Gesellschaft und Religion)
Handlungsfeld Selbstbestimmung und Selbsthilfe
(Selbsthilfestrukturen und Ehrenamt)
Handlungsfeld Familie, Kinder, Jugend, Lebenspartnerschaft und Ehe
Handlungsfeld Lebenslagen
(Senior*innen im LSBTIQ* Bereich, LSBTIQ* mit besonderem Unterstützungsbedarf, LSBTIQ* Geflohene)
Handlungsfeld Gewaltprävention und Antidiskriminierung
Handlungsfeld Arbeitswelt
http://aktionsplan-queeresbayern.de
Unterzeichner:
Uschi Unsinn, Polit Dragqueen Nürnberg
Bündnis gegen Trans- und Homophobie in der Region Nürnberg
Mitglieder im Bündnis sind:
LGBTI – Expert & LGBTI – Netzwerk in der Siemens ATransident e.V.
Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e. V.
wbg Nürnberg GmbH
SPD Stadtratsfraktion Nürnberg
Bündnis90/DieGrünen Stadtratsfraktion Nürnberg
Förderverein Christopher Street Day Nürnberg e. V.
Aidshilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e. V.
Queer FrankeLeben unterm Regenbogen e. V.
Stadträtinnen der Linken Liste Nürnberg
Stadtrat Piraten Partei
Nuremberg International Human-Rights Film Festival
Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Nürnberger Menschenrechtszentrum e. V.
Bündnis 9ß/die Grünen im Bayerischen Landtag
Queergottesdienst Nürnberg
Intersexuelle Menschen e. V.
Fliedderlich e. V. schwul-lesbisches Zentrum Nürnberg
1. FCN Fanclub Norisbengel
Freidenkerverband
Stadtratsgruppe Die Linke im Fürther Rathaus
Lorenzer Laden Lola
Berts, Szenekneipe Nürnberg
Studierendenverwaltung der Friedrich Alexander Universität
Erlangen-Nürnberg
AK Politik von Fliederlich e. V. Nürnberg
Sub - Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum München e. V.
LSVD Bayern
Die Trällerpfeifen e. V.
Bezirksverband Mittelfranken der Partei Mut
Schwule Lehrer Bayern
Claudia Stamm MdL, Co Vorsitzende Partei MUT
Förderverein Christopher Street Day Nürnberg e. V.
Aidshilfe Nürnberg Erlangen Fürth e. V.
Nuremberg International Human-Rights Film Festival (NIHRFF)
Queer Pride Würzburg
wuf Zentrum schwul-lesbisches Zentrum Würzburg
Queer Franken
Rosa Liste München
Thomas Niederbühl, Stadtrat der Rosa Liste in München
Münchner Aidshilfe e. V.
Beratungs- und Vernetzungsstelle Rosa Alter, München
Trans *Inter Beratungsstelle, München
Aidsberastung Mittelfranken der Stadtmission Nürnberg
Resi e. V.
Regensburger Schwulen- und Lebeninitiative
Verein gegen Diskriminierung von Homosexualität